Anzeige

Hirnleistung steigern und erhalten

Vergesslichkeit war gestern. Mit sogenannten «Mnemotechniken» lässt sich die Merkfähigkeit ganz einfach trainieren und sogar verbessern.

Hirnleistung steigern und erhalten

Das Gedächtnis lässt sich trainieren, auch mit Apps wie Memorado oder Einstein. Bild: Getty

Tag und Nacht erfasst das menschliche Gehirn Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen, die gefiltert, sortiert und gespeichert werden. Bei dem, was gemeinhin als Gedächtnis bezeichnet wird, handelt es sich um ein Netzwerk aus Nervenzellen, das aus breiten Datenautobahnen oder aus feinen Verästelungen besteht. Wie lange Informationen im Gedächtnis haften bleiben, ist abhängig davon, wie tief sie verankert sind.

Was wir mit unseren Sinnen im Alltag wahrnehmen, gelangt für wenige Sekunden in das Ultrakurzzeitgedächtnis. Die nächste Stufe ist das Kurzzeitgedächtnis, das auch Arbeitsgedächtnis genannt wird. Dorthin gelangen Informationen, die ausreichend wichtig sind. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses ist auf rund sieben Gedanken begrenzt. Und nur Informationen, die wichtig oder dringlich sind, gelangen ins Langzeitgedächtnis, wo sie jahrelang abgerufen werden können. Die Gedächtnisleistung besteht darin, dass jedes Mal, wenn man sich etwas merkt, Nervenverbindungen kurzgeschlossen werden. Massgeblich für die Merkfähigkeit ist die Anzahl der verschiedenen Verbindungen, die durch Gedächtnistraining und sogenannte «Mnemotechniken» erhalten und erhöht werden können.

«Mnemotechniken» sind Lern- und Merktechniken, mit deren Hilfe sich Namen, Zahlen oder Bilder besser einprägen lassen. Verschiedene Übungen trainieren das Gedächtnis und verbessern dabei die Leistung und die Merkfähigkeit.

Loci-Technik verknüpft Orte und Gegenstände

Bei der Loci-Technik werden mehrere markante Punkte in der unmittelbaren Umgebung oder am Körper ausgewählt und mit den zu merkenden Gegenständen verknüpft. Dabei kann es sich um ein Fenster, eine Türe, ein Sofa, eine Kommode, eine Stehlampe, ein Bücherregal oder einen Sessel in Innenräumen handeln, während im Aussenbereich zum Beispiel ein Baum, eine Bank, ein Teich, eine Bushaltestelle, ein Auto, eine Fahrradstation oder ein Haus geeignete Zielpunkte sind. Aber auch der eigene Körper lässt sich für die Loci-Technik einsetzen, zum Beispiel um die einzukaufenden Kuchenzutaten zu behalten. Dann wird beispielsweise das Ohr mit Kirschen, die Nase mit Puderzucker, die Haare mit Mehl, der rechte und linke Arm je mit einem Ei, die Hände mit Butter und die Füsse mit je einer Tafel Schokolade verknüpft. Nun werden die Zutaten oder die Körperteile gedanklich durchgegangen und dieser Vorgang mehrere Male in der gleichen Reihenfolge wiederholt. Durch die Visualisierung wird es leichter, sich die entsprechenden Begriffe zu merken.

Eselsbrücken speichern Informationen

«Nie ohne Seife waschen» – hier stehen die Anfangsbuchstaben für die vier Himmelsrichtungen und deren Reihenfolge Norden, Osten, Süden und Westen. Wer Gitarre spielen lernt, kennt vielleicht den Merksatz «Ein Anfänger der Gitarre habe Eifer», was für die Reihenfolge der Gitarrensaiten E, A, D, G, H und E steht. Solche Merksätze und Eselsbrücken helfen, bestimmte Informationen leichter im Gedächtnis zu speichern. Sie funktionieren nach dem Prinzip, einprägsame Sätze zu bilden mit Worten, deren Anfangsbuchstaben identisch sind mit den zu erinnernden Begriffen.

Zahlen und Bilder passen zusammen

Diese Technik setzt eine regelmässige Anwendung voraus. Denn hier stehen Bilder für bestimmet Zahlen. Eine Kerze zum Beispiel kann für die 1 stehen, Zwillinge, das Siegeszeichen oder ein Schwan für die 2, Drillinge oder ein Dreizack für die 3, ein vierblättriges Kleeblatt für die 4, eine Hand für die 5, Lotto spielen für die 6, ein Sieb für die 7, eine Achterbahn oder eine Sanduhr für die 8, eine Schnecke für die 9 und die Finger beider Hände für die 10. Für den vierstelligen PIN-Code 2468 erfindet man dann beispielsweise eine Geschichte wie diese: Zwillinge fanden ein vierblättriges Kleeblatt. Deshalb spielten sie Lotto und fuhren danach Achterbahn. Henrik Jasek Ratgeber-Autor bei Ostjob