Vor rund zehn Jahren begann die Planung zum rund 1,3 Hektaren grossen Grundstück in Rorschacherberg direkt am Bodensee: Das ehemalige Kopp-Areal an der Neuseeland-Strasse sollte sinnvoll umgenutzt werden und für die Gemeinde einen echten Mehrwert bieten. Es galt, dem Ziel eines durchgehenden Seeuferweges einen Schritt näher zu kommen und neben Büroräumlichkeiten hauptsächlich modernen, exklusiven Wohnraum zu schaffen. Das Bauprojekt entstand in einem mehrjährigen Workshopverfahren unter Einbezug des Kantons, der Gemeinde Rorschacherberg, der Stadt Rorschach sowie verschiedener Fachexperten.
Die Umnutzung des Areals gestaltete sich erwartungsgemäss anspruchsvoll. So standen Themen wie Hochwasserschutz und Gewässerabstand, aber auch ein herausfordernder Baugrund auf der Agenda. Letzterer erforderte eine Pfahlfundation mit über 500 Pfählen, um einen möglichen Seeauftrieb zu verhindern. Ausserdem sollte ein historischer Industriekamin der ehemaligen Textilveredelungsfabrik als Zeitzeuge erhalten bleiben. Die Herausforderung bestand in einer sinnvollen Einbindung in das neue Wohnquartier sowie den Sicherheitsaspekten bezüglich Naturgewalten wie Erdbeben gerecht zu werden. Um auch den ästhetischen Aspekten Rechnung zu tragen, wurde die stimmige Einbindung des Kamins in die Überbauung als Wettbewerb ausgeschrieben. Die Gestaltungsidee «Hochkamin Kaminschreiber» vom bekannten Künstler Christian Ratti überzeugte.
Rund acht Jahre später, im April 2019, konnte unter der Leitung der Selectivbau AG mit den Abbrucharbeiten begonnen werden. Vier Monate darauf war der Startschuss für die Erdsonden-Bohrungen. Heute stehen auf dem ehemaligen Industrieareal vier Mehrfamilienhäuser mit 34 grosszügigen, exklusiven 2,5- bis 4,5-Zimmer-Eigentumswohnungen sowie 6-Zimmer-Penthouses, die traumhafte Seesicht bieten und mit einer parkähnlichen Grünanlage überzeugen. Die 110 Autoabstellplätze sind auch für Elektromobilität ausgelegt.
Weiterhin stehen 3200 m2 Gewerbeflächen zur Verfügung. Die Wärmepumpenheizung und die Wärmegewinnung für die komplette Überbauung erfolgt in Anlehnung an den Minergie-Eco-Standard mittels Erdsonden, Free Cooling, Photovoltaikanlage und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Penthouse-Wohnungen sind mit Sauna und Cheminée sowie TABS ausgestattet. TABS ist ein Deckenkühlsystem, bei dem die Gebäudemasse als Speicher dient.
Die letzten Innenausbauarbeiten sind im vollen Gang. Ab November 2021 bis Februar 2022 ist die Schlüsselübergabe geplant. Genau rechtzeitig, um die Wintermomente am See von der eigenen Terrasse aus zu geniessen. (pd)