



Die Musik

Das Buch und der Film Die Frauenbewegung Die Farbe Lila ist in den 80er-Jahren auffallend stark in Kunst und Musik präsent. Im Juli 1984 erschien die Single-Auskopplung «Purple Rain» des US-amerikanischen Multitalents Prince. Der Song, den er mit seiner Begleitband The Revolution einspielte, schlug ein wie eine Bombe: 24 Wochen lang belegte er ununterbrochen den Platz eins in den USA, auch in Europa nahm die Karriere des charismatischen Musikers durch «Purple Rain» Fahrt auf. Der Song ist dann auch im gleichnamigen Film zu hören, in dem Prince die Hauptrolle spielt und der autobiografische Züge des Künstlers beinhaltet.
Das Buch und der Film

In «The Color Purple», «Die Farbe Lila», zeichnet die amerikanische Schriftstellerin Alice Walker in ihrem autobiografischen Briefroman die Geschichte einer sich befreienden Afroamerikanerin nach. Das Buch erschien 1982 und wurde drei Jahre später mit Whoopi Goldberg verfilmt. Der Film warf in den USA und Europa hohe Wellen, zeigt er doch ungeschönt die Rassenwie auch die Frauenproblematik auf. Am Ende des Films erringt die Protagonistin Celie endlich ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und persönliche Freiheit. Die Farbe Lila steht in dieser Geschichte von Walker für die Mischung aus Verbundenheit und Freiheit sowie die Schönheit der Natur, in der Gott sich offenbart – auch die Religiosität spielt hier eine zentrale Rolle.
Die Frauenbewegung

In den Anfängen der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts galt die Farbe Lila als Symbol für die Gleichstellung der Geschlechter, so dass die ersten Plakate der internationalen Frauentage in Lila gestaltet wurden. Vermutlich wählten die Vorreiterinnen der Frauenbewegung diese Farbe, weil die Farbe Rot, die einst als männlich galt, sich mit Blau, das früher als weiblich galt, gemischt war. In den «Golden Twenties» trugen modebewusste Menschen Kleider in Lila und in den 1970er Jahren fühlten sich die Feministinnen verpflichtet, lila gekleidet zu sein. Die Bezeichnung Lila taucht auch bis heute in zahlreichen politischen Projekten auf, die mit der Gleichstellung von Mann und Frau zu tun haben. (mbu)