
Im Jahr 2025 treten verschiedene Neuerungen bei der Energie- und Klimagesetzgebung in Kraft. Sie verbessern die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Solarenergie, den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Umsetzung von Effizienzmassnahmen bei Gebäuden. Interessant für Gebäudebesitzende sind die Regelungen zum Eigenverbrauch und Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Bereits seit 2018 können mehrere Parteien, zur Mietende wohnend oder mit Stockwerkeigentum, einen ZEV gründen, um vor Ort produzierten Solarstrom innerhalb des ZEV zu verbrauchen. Ein ZEV durfte allerdings nicht das öffentliche Stromnetz nutzen. Das ist nun erlaubt mit "virtuellen ZEV". Mehrere Liegenschaften können sich zusammenschliessen, wenn sie einen gemeinsamen Anschlusspunkt zum Versorgungsnetz haben. Auch lassen sich bestehende intelligente Messsysteme (Smart Meters) für den Betreiber und den ZEV zur Abrechnung nutzen. Wo keine vorhanden sind, rüstet der Netzbetreiber nach. Bei Interesse an einem ZEV beraten Netzbetreiber und das "eteam - ihre Energieberatung".

Anstoss für den Heizungsersatz
Neu ist auch das Klima- und Innovationsgesetz, das unter anderem ein auf 10 Jahre befristetes Förderprogramm umfasst. Dieses fördert Gesamtsanierungen der Gebäudehülle und den Ersatz grosser Öl- und Gasfeuerungen sowie Elektroheizungen durch erneuerbare Systeme. So wird beispielsweise die Erstinstallation des Wärmeverteilsystems beim Ersatz von dezentralen Elektrodirektheizungen oder dezentralen fossilen Heizungen durch eine mit erneuerbaren Energien betriebene Hauptheizung mit mindestens 15'000 Franken pro Gebäude unterstützt.
Im Thurgau wurde auch die Energienutzungsverordnung (ENV) angepasst: Anstelle von bisher 10 Prozent ist beim Ersatz von Wärmeerzeugern ein Anteil von 15 Prozent des Energiebedarfs einzusparen oder mit erneuerbaren Energien zu decken.
Infos zu Förderbereichen
www.energie.tg.ch
Beratung und allgemeine Infos
www.eteam-tg.ch